Förderungen 2023
Werkstatt Höchst / Tagesförderstätte
Die Ausstattungen in den Räumen der Tagesförderstätten werden naturgemäß sehr stark beansprucht und müssen auch unter hygienischen Gesichtspunkten ständig auf ihre weitere Verwendbarkeit überprüft werden. Geeignete Sitzmöbel und Hilfen müssen deshalb nicht nur sehr stabil und widerstandsfähig, sondern auch gut zu reinigen sein. Es handelt sich dabei um Sonderausstattungen, die nur im Fachhandel erhältlich sind.
Der Förderverein kennt die besonderen Herausforderungen bei der Förderung und tgl. Unter-stützung der schwerst- und mehrfachbehinderten Besucher*innen der Tagesförderstätten und hat sich deshalb schon immer nach Möglichkeit an den Kosten für die notwendige oder ergänzende Ausstattung / Ersatzbeschaffung beteiligt. Auch 2023 haben wir deshalb gerne die Projekte der Einrichtung in Höchst unterstützt.
Die neue, wetterfeste Bank im Vorgarten wird montiert
Sitzprobe!
Ersatz strapazierfähiger Ausstattung in der Tagesförderstätte
Werkstatt Praunheim, Berufsbildungsbereich (BBB)
Die Besucher*innen der Berufsbildungsbereiche sind sehr häufig durch Sprachbehinderung und/oder starke Hörbeeinträchtigung in ihren Kommunikationsmöglichkeiten stark eingeschränkt. Mit Hilfe neuer, vom Förderverein finanzierter, Tablet-Computer und einer simultanübersetzenden Gebärden-App lst eine verbesserte Chance zur Teilhabe möglich.
Workshop im Waldpark "Louisa"
Der Waldpark "Louisa" im Frankfurter Stadtwald wird seit vielen Jahren von den Einrichtungen der Praunheimer Werkstätten gGmbH für Gruppenfreizeiten, Ausflüge oder für einrichtungsübergreifende kulturelle Angebote genutzt. Das Ambiente der rustikalen Blockhäuser hat etwas abenteuerliches und bietet Gelegenheit zum Abschalten und sammeln von Erfahrungen in der Natur. Und das nur wenige hundert Meter vom Puls der Großstadt entfernt. So werden hier beispiels-weise zwanglos Theaterstücke und Rollenspiele eingeübt und vorgeführt, oder die gewonnenen Eindrücke aus der Natur mit Farben und Malutensilien nach dem eigenen inneren Auge festgehalten. Die Freude über Anerkennung und Beifall der Teilnehmer*innen bestätigt unsere seit Jahren gerne zur Verfügung gestellte Unterstützung für dieses Projekt.
Einmal in eine andere Rolle schlüpfen
Präsentation der persönlichen Eindrücke
Wohnanlage Starkenburger Straße "Rent a Huhn"
Woher kommt das Ei ? In großen Städten und Gemeinden besteht selten Gelegenheit für einen Blick in landwirtschaftliche Betriebe mit Schweinen, Kühen oder Hühnern. Die Wohnanlage "Starkenburger Straße" holte deshalb mit Unterstützung des Fördervereins kurzerhand den Hühnerstall auf das Gelände der Einrichtung.
Die Bewohner*innen erhielten so durch praktisches Mittun die Möglichkeit zu erfahren, woher das Ei auf unserem Speisezettel herkommt. Gleichzeitig wurde Verantwortung, Wertschätzung und Respekt gegenüber dem lebenden Haustier entwickelt.
Werkstatt Praunheim/alle Einrichtungen
"Klänge bauen" ist eine spielerische Entdeckungsreise durch Wald, Handwerk und Musik. Sie macht die Entstehungsvielfalt eines Instrumentes deutlich von der Auswahl des geeigneten Holzes, der Planung und Gestaltung, der handwerklichen Bearbeitung bis hin zum "eigenen" Instrument und dem eigenen Tonerlebnis.
Der Förderverein hat sich gerne an diesem Projekt beteiligt, das neben der rein handwerklichen Kenntnisvermittlung den gesamten Prozess der Entstehung eines Instrumentes verdeutlicht und als Ergebnis ein individuelles Klangerlebnis mit dem "selbst gebauten" Instrument ermöglichte.
Förderungen 2022
Blick:punkt
Für die Ausflüge und Freizeiten, die über BLICK:PUNKT von pw° organisiert werden, stand nur noch ein Fahrzeug zur Verfügung, mit dem auch Rollstuhlfahrer/innen befördert werden können. Das Kfz war jedoch in einem alters- und nutzungsbedingt eher stark belasteten Zustand und nicht mehr zuverlässig. Für die geplante Neuanschaffung wurde der Förderverein bereits 2018 um Unterstützung gebeten. Durch die Corona-Pandemie konnte das Projekt erst verspätet umgesetzt werden.
Tagesförderstätte Werkstatt Praunheim
Projekt "Mietbeet"
Einmal selbst "gärtnern" und erleben, wie sich von der Aussaat, über die Pflege bis zur Ernte Gemüse und Pflanzen entwickeln. Ein vom Förderverein unterstütztes Mietbeet hat den TaFö-Besucher:innen die Möglichkeit geboten, den Anbau, den Wachstumsprozess und die Ernte von Gemüse kennen zu lernen. Sie waren selbst tätig und auch die selbst angebauten Ergebnisse sollen gemeinsam verarbeitet werden.
Die Ergebnisse können sich sehen lassen!
Seit vielen Jahren unterstützt uns die Ria Messer Stiftung immer wieder mit großzügigen Spenden, ohne die auch dieses Projekt nicht ohne weiteres hätte realisiert werden können. Dafür sind wir sehr dankbar!
Wohnanlage Praunheimer Mühle
Wohnanlage Praunheimer Mühle
Wohnverbund West
Um den Aufenthalt im Aussenbereich der Wohnanlage für die Bewohner:innen attraktiver zu gestalten, hat der Förderverein eine ansprechende, wetterfeste und aus robustem Holz gefertigte Sitzgarnitur finanziert. Gemeinsamen Grillfesten oder einfach nur Treffen im Freien steht nun nichts mehr im Wege.
Wohnanlage Praunheimer Mühle
In den Wohngruppen der Wohnanlage kommen Pflege- und Orgawagen zum Einsatz. Hier werden Medikamente für die Gruppenbewohner/innen vorbereitet; auch sonstige notwendige Unterlagen und individuelle Besonderheiten finden hier Aufnahme.
2019 hatte der Förderverein bereits kurzfristig den Ersatz eines beschädigten Wagens refinanziert und hat nun gerne auch die Kosten für ein weiteres Exemplar übernommen, der für das "Steinhaus" bestimmt ist.
Wohnanlage Starkenburger Straße
Das 2. Obergeschoss des Vorderhauses der Wohnanlage wird für die Notwendigkeiten des sog. "inklusiven Wohnens" umgebaut. Hier wird für die Klienten auch eine Küche zur Verfügung gestellt, damit sie weitgehend selbständig leben können.
Der Förderverein hat das Projekt gerne unterstützt, auch wenn zunächst nur wenige Klienten hier leben werden. Mit der Unterstützung wird die angestrebte Verselbständigung gefördert, ein wichtiges Ziel auch des Fördervereins.
Förderungen 2019
Theatergruppe
Die vom Förderverein finanzierte "Theatergruppe" wächst weiter und bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, andere und sich selbst in neuen Rollen zu erleben. Alleine oder in der Gruppe aufzutreten fördert die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen, Konzentration und Handlungsabläufe zu üben und erfordert nicht zuletzt auch den Mut, über den eigenen Schatten zu springen. In Zusammenarbeit mit Studenten der der FH Frankfurt erhält das Theaterprojekt zudem auch eine sozialpädagogische Begleitung.
Werkstatt Höchst
Die Leitung der Werkstatt Höchst hat den Förderverein um Unterstützung für den geplanten Ausflug der Hauswirtschaftsgruppe der Werkstatt in einen Freizeitpark gebeten; die Gruppenmitglieder haben privat kaum die Möglichkeit einen Freizeitpark kennen zu lernen. Der Förderverein hat sich gerne an den Kosten beteiligt und so den Gruppenmitgliedern ein Stück "Normalität" ermöglicht.
Wohnanlage Starkenburger Straße
Zur Gesundheitsvorsorge gehört in den Wohn-einrichtungen auch die regelmäßige Kontrolle des Körpergewichts. Für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer, kann das sehr aufwändig und belastend sein.
Die vom Förderverein finanzierte Rollstuhlwaage erleichtert das Wiegen sowohl für die auf den Rollstuhl angewiesenen Bewohnerinnen und Bewohner als auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Im Vorderhaus der Wohneinrichtung wird ein Bereich "Verselbständigung" eingerichtet, der für Bewohnerinnen und Bewohner die Möglichkeit eines weitgehend selbständigen Lebens bieten wird.
Für die Vervollständigung der Ausstattung hat die Einrichtungsleitung um die Unterstützung des Fördervereins bei der Finanzierung eines Wäschetrockner gebeten, der für die Bewohner-innen und Bewohner bedienbar ist.
Wohnanlage Praunheimer Mühle
In den Wohngruppen der Wohnanlage kommen Pflege- und Orgawagen zum Einsatz. Hier werden die Medikamente für die Gruppenbewohner/innen vorbereitet; auch sonstige notwendige Unterlagen und individuelle Besonderheiten finden hier Aufnahme.
Einer der eingesetzten Wagen war so defekt, dass er von den Haustechnikern nicht mehr repariert werden konnte.
Hier hat der Förderverein gerne schnell und unbürokratisch Abhilfe geschaffen.
Blick:Punkt
Die Teilnahme von Menschen mit Behinderung an kulturellen Veranstaltungen und Ferienfreizeiten liegt dem Förderverein besonders am Herzen und wird deshalb seit vielen Jahren unterstützt. Es ist für Menschen mit Behinderung oftmals die einzige Möglichkeit, einmal dem geregelten Alltag den Rücken zu kehren und neue Eindrücke und Erfahrungen aufzunehmen.
Der Pavillon auf der "Praunheimer Mühle" dient den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowohl als Atelier als auch zur Aufnahme der notwendigen Materialien.
Nachdem der Förderverein bereits Ende 2017 seine Unterstützung für die dringend notwendige Sanierung des Fußbodens zugesagt hatte, wurde nun auch mit Unterstützung der ausführenden Firmen der marode Fußboden erneuert.
Der Raum ist mit modernster Technik ausgestattet
Für die Nutzung durch die Bewohnerinnen und Bewohner wurde ein Induktionsherd angeschafft, der ein höheres Maß an Sicherheit bietet.
Die Anschaffungskosten hat der Förderverein übernommen.
Die zunehmend aufwändigere Wäschepflege wird durch einen Zuschuß zu einem professionellen Wäschetrockner verbessert.
Zuschuss zu einem dringend benötigten PKW mit elektr. Ein-/ Ausstiegshilfe
Wohnanlage "Am Wendelsgarten"
Spezielle Personenwaage (rollstuhlgeeignet)